Offline spielen ganz im Trend – Die Würfel sind gefallen

Wanderpokal bleibt in Dennach

Neuenbürg-Dennach. Das Interesse beim 12. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier des Dennacher Heimat- und Geschichtsverein Schwabentor (HGV) war nach Aussage vom HGV-Vorsitzenden Armin Großmüller, nicht ganz so groß wie in den Jahren zuvor. Großmüller begründete das in der Vorverlegung des Turniers um eine Woche. Den neuen Termin hatten viele in ihren Kalender nicht eingetragen, denn durch Mundpropaganda ist das Turnier längst zu einem Selbstläufer geworden und trotz Nintendo, PC und Iphone hat das älteste Brettspiel an Tradition nichts verloren“, bekräftigte der HGV-Vorsitzende.

Der Großteil der 40 Teilnehmer, die sich beim über vierstündigen Turnier einbringen, stammte aus Dennach und Straubenhardt. „Dennach ist voll im Trend“, denn wie auf der weltgrößten Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele in Essen vor ein paar Tagen zum Ausdruck gebracht wurde, sind Offline-Spiele mit Figuren am Tisch voll im Trend. „Man ist wie im Leben voll dabei und sitzt nicht vor einer Mattscheibe“. Großmüller ergänzte, „dass Brettspiele nicht nur Generationen übergreifend sind, sondern auch wieder populär“. So war es auch nicht verwunderlich, dass das Generationenteilnehmerfeld vom elfjährigen Nicco Pelosato bis hin zum 84-jährigen Helmuth Welsch bunt gemischt war. Auch ganze Familien mit drei und vier Familienmitgliedern waren an den Spielfeldern anzutreffen.

Auch in diesem Jahr war nach Aussage des HGV-Vorsitzenden auffällig, dass mehr Frauen als Männer sich an Spielbrettern einfanden. Großmüller lies allerdings offen, ob die Frauen beim Spiel ein besseres Händchen haben oder es nur an den besseren Nerven liegt, denn die Namen der Gewinner auf dem Wanderpokal zieren mehr Frauen als Männer.

Um so erfreulicher, dass am Ende sich mit mit dem Dennacher Yannick Kull ein männlicher Vertreter den Wanderpokal sicherte und das Ungleichgewicht ein wenig zu Recht rückte. Das Würfelglück auf ihrer Seite hatte auch die Dennacher Familie Pelosato, denn mit Vater Claudio und Sohn Ben saßen neben Lea Ziegler und dem Gewinner Yannick Kull gleich zwei Familienmitglieder am Finalbrett, die sich alle über die Punkte- und KO-Runde für das Finale qualifizierten. Erfolgreich war auch Familie Ziegler, wo allerdings Vater Frank sich nur für das Spiel um die Plätze fünf bis acht qualifizierte, während sich seine 13-jährige Tochter Lea die Teilnahme am Finalbrett erwürfelte.

Dicht gedrängt verfolgten Teilnehmer und Gäste das Spielgeschehen auf dem Finalbrett, wo Yannick Kull recht schnell seine vier Spielfiguren ins Haus brachte. Zum Familienduell wurde Platz zwei, wo Ben Pelosato dann das Würfelglück auf seiner Seite hatte und seinen Vater Claudio und Lea Ziegler auf die nachfolgenden Plätze verwies. Platz fünf im „kleinen Finale“ sicherte setzte sich Birgit Becker, die durch Losglück den Sprung in die Finalrunde schaffte. Die nachfolgenden Pokalplätze belegten Claudia Egger, Frank Ziegler und Hilde Welsch. Trotz seiner Nullpunkte in der Punkterunde hatte Helmuth Welch Grund zur Freude, denn für das ausbleibende Würfelglück bekam der älteste Teilnehmer als Trostpreis ein Viertele gespendet.

Fotos und Text Jürgen Keller

Exkursion „Weil der Stadt – Geburtsort von Johannes Kepler“

Mit dem Astronomen Johannes Kepler veränderte sich nicht nur das Bild der Gestirne für die Menschen. Als universaler Gelehrter war der berühmte Sohn der Stadt so etwas wie ein Superstar der Wissenschaften, nach heutigem Ermessen wären ihm wohl mehrere Nobelpreise zu verleihen gewesen. Mit einem eigenen Stadtführer finden wir die Spuren des Johannes Kepler und lassen uns noch vieles erklären und zeigen, was die Stadt in ihrem Zentrum zu bieten hat.

Treffpunkt zur Abfahrt ist am Sonntag, den 13. November um 12:15 Uhr am Parkplatz bei der Schwabentorhalle. Von dort geht es mit passenden Fahrgemeinschaften im privaten PKW nach Weil der Stadt. Eine abschließende Einkehr in der Stadt ist vorgesehen, die Rückkunft in Dennach wird gegen 18:00 Uhr erwartet.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter Tel. 07082/7390 oder über das Kontaktformular.

Turmfest 2016

Zahlreiche Besucher waren am vergangenen Wochenende bei unserem Turmfest an der Enzkreisspitze. Bei wunderbaren Wetter ging es am Samstagnachmittag los und es wurde bis tief in die Nacht im Zelt und am Lagerfeuer gefeiert und mit musikalischer Begleitung am Akkordeon durch Stephan Irgenfried viele alte und neuere Lieder gesungen.

Am Sonntag ging es dann mit einem Gottesdienst unter Leitung von Vikar Simon Wandel von der evangelischen Kirchengemeinde Dennach bei leichtem Regenfall weiter. Anschließend konnte an der Gulaschkanone ein Mittagessen eingenommen werden.

Am Nachmittag ging es dann mit „Geschichte zum Anfassen“ mit Almut Geiler sowie der goldenen Kinderstunde mit Annett Heck weiter. Leider endete der Sonntag mit einem Starkregen, der die Zelte an die Grenze ihrer Belastbarkeit in Anspruch nahm.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Besucher und freuen uns auf unsere nächsten Veranstaltungen. Schauen Sie doch einfach mal unter Veranstaltungen und besuchen uns bald wieder.

Heidelbeerfrau erstrahlt in neuem Glanz

Unsere Heidelbeerfrau am Dorfbrunnen erstrahlt wieder in neuem Glanz. Der Zahn der Zeit hatte an der Dame mit ihrem Kind genagt. Zudem wurde sei Opfer von Vandalismus. Dank der Unterstützung es Vereinsmitglieds Wolfgang Merz hat sie eine neue Lackierung bekommen und konnte am 06.09.2016 wieder ihren Platz am Dorfbrunnen einnehmen.

Fotos: Bianca Großmann, Annett Heck, Armin Großmüller

Turmfest 2016 auf der Festwiese & Pavillon in Dennach

Samstag, den 03.09.2016
ab 18:00 Uhr Bewirtung
ab 19:30 Uhr „Schlagerfeuer“ inkl. traumhaften Fernblick

Sonntag, den 04.09.2016
„Geschichte zum Anfassen“
Tauchen Sie ein in die Geschichte von Dennach und Umgebung. Lesen Sie in alten Zeitungsartikeln, staunen Sie über Postkarten vergangener Zeiten und auch aus unserem Archiv wird es einiges zu bestaunen geben.

11:00 Uhr Gottesdienst im Grünen, anschließend Mittagstisch
ab 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen, goldene Kinderstunde, Nagelbalken und vieles mehr.

Geniessen Sie mit uns einen gemütlichen Nachmittag bei traumhafter Aussicht, Natur pur und toller Atmosphäre
Parkmöglichkeiten Ortsausgang Dennach – Richtung Dobel

Hier finden Sie unseren Flyer.

Ehemalige Bürgermeister aus Landkreis Calw und Enzkreis besuchen Dennach

Wenn Bürgermeister „a.D.“ , also außer Dienst sind, werden sie noch lange nicht untätig. Ganz besonders gilt dies für eine Gruppe ehemaliger Bürgermeister um den Neuenbürger Altbürgermeister Theo Schaubel. In regelmäßigen Abständen treffen sie sich zu Wanderungen in ihrem ehemaligen Wirkungskreis und nehmen die Gelegenheit wahr zum Austausch sowohl alter Erinnerungen als auch aktueller Entwicklungen auf lokaler wie überregionaler Ebene.
Zu einem solchen Treffen hatte Theo Schaubel jüngst seine Kollegen nach Dennach eingeladen. Zwölf ehemalige Bürgermeister aus dem weiteren Umkreis folgten dem Ruf in den Neuenbürger Höhenstadtteil.
Am Ausgangspunkt zu einer ca. 2-stündigen Wanderung konnte zudem der erste Vorsitzende des „Schwabentor“ Heimat- und Geschichtsvereins Dennach e.V., Armin Großmüller die prominente Besuchergruppe als Wanderführer ergänzen. Mit Vergnügen war der HGV der Bitte des langjährigen Vereinsmitglieds Theo Schaubel um Beiträge zu den örtlichen Besonderheiten nachgekommen.
Eine erste kurze Etappe führte so zum alten Dennacher Rathaus im Oberdorf, wo der Vergleich mit alten Fotografien sofort den Unterschied zum heutigen Bauwerk zeigte. Nicht nur von dem allerersten, 1750 erbauten Rathaus ist kein ursprünglicher Grundriss mehr zu erkennen. An der Stelle wurde später das Feuerwehrdepot mit angeschlossener Moste erstellt. Die Moste wird übrigens heute noch unter der Regie der Dennacher „Stammtischstrategen“ weiter betrieben. Auch an dem 1842 erbauten „neuen“ Rathaus direkt nebenan waren über die Jahre deutliche Veränderungen vorgenommen worden. Von dem für damalige Verhältnisse durchaus beachtlichen, repräsentativen Gebäude fehlt heute z.B. der Glockenturm. Mit dem Verkauf des Rathauses an Privat und dem Umzug des Bürgermeisterbüros in das Schulhaus war dem alten Rathaus seine zentrale Bedeutung dann schließlich ganz abhanden gekommen.
Als zweite Station der Tour durfte dann das Schwabentor nicht fehlen, ist es doch Symbol und Namensgeber des Heimat- und Geschichtsvereins. Vom dichtem Grün der überwiegenden Laubbäume in geheimnisvoll-dämmriges Licht getaucht, nähern sich die Wanderer der ehemaligen Zollstation am Steilhang zum Enztal hin. Wie aus dem Nichts taucht eine altertümlich gewandete Frauenfigur hinter den Steinen auf und stellt sich der Gruppe in den Weg. Die Überraschung: als historische Erzählerin war die Zweite Vorsitzende des HGV, Annett Heck zur Stelle und gab stilecht vom alten Pergament Wissenswertes zum Schwabentor preis. Anschließend wurde jedem Teilnehmer ein Passierschein zum Durchschreiten der alten Grenzmarkierung überreicht, und die Wanderung konnte fortgesetzt werden.
Beim Anlauf zum letzten und gleichzeitig höchsten Punkt der Rundstrecke musste noch einmal tief Luft geholt werden, es standen immerhin rund 120 Höhenmeter zur Bewältigung an. Ein Zwischenstopp bei der Abzweigung des Eyachtales vom Enztal bot mit der schönen Aussicht erneut Gelegenheit für Informationen zur Waldwirtschaft der Region, vorgetragen wiederum von Annett Heck in Auszügen aus der Dennacher Ortschronik.
In jeder Hinsicht auf der Höhe war dann die letzte Herausforderung mit dem besteigen der „Enzkreisspitze“ den Ex-Bürgermeistern abgefordert. Ausnahmslos alle waren dieser Aufgabe gewachsen, im Anbetracht der Altersgruppe von 70 bis 85 Jahren eine respektable Leistung.
Als wohlverdiente Belohnung hatte sich nicht nur die Fernsicht geweitet und bot ein herrliches Panorama bis zu den Höhen des Odenwaldes. Für Genießer hatten die Organisatoren des HGV eine Auswahl an „Gipfelschnaps“ parat, zusätzlich konnte mit dem ehemaligen Ortschaftsrat und vormaligen HGV-Vorsitzenden Helmuth Welsch ein profunder Kenner die Szenerie erläutern.
Ein seltenes Gipfeltreffen nahm seinen Ausklang: zwölf ehemalige Spitzenvertreter kommunaler Verwaltung zusammen mit der HGV – Vereinspitze unter der Enzkreisspitze. Eine Wiederholung wurde beim letzten Glanz der untergehenden Sonne ausdrücklich nicht ausgeschlossen.

Bericht von der Vereinssitzung am 23.06.2016

Anwesend waren: Armin und Gudrun Großmüller, Almut Geiler, Uwe Keller, Wolfgang Körner, Beate Bolz, Thomas Reimann, Siegfried Jilg.

  1. Der Sohn des ehemaligen Lehrer in Dennach Finkbeiner, Herr Uwe Finkbeiner hat mit dem HGV Kontakt aufgenommen. Vielleicht könnte man Ihn für einen Vortrag zu unserem heimatlichen Nachmittag im Herbst gewinnen?
  2. Treffen der Altbürgermeister des Enzkreises.
    Am 12.Juli ab ca. 15.00 Uhr wollen sich die Altbürgermeister zu einem Rundgang in Dennach treffen. Der HGV möchte diese Veranstaltung begleiten. Nach dem Rundgang wird der Abschluß ca. um 17.00 Uhr beim Turm stattfinden.
  3. Unser Mitglied Thomas Reimann möchte nach der Neuausrichtung der Internetseite des Vereins eine Resonanz seiner Arbeit. Wie kommen die Newsletter an? Gibt es Kommentare?
  4. Der nächste Stammtisch findet am 14.07.2016 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Rössle“ in Nöttigen statt. Der August – Stammtisch fällt aus.
    Vorschläge für Stammtische im Herbst/Winter

    • Grösseltal
    • Sportgastätte Feldrennach
    • Zordel
    • Talblick Dobel
    • Sportgastätte Ittersbach
  5. Unser Mitglied Uwe Keller lädt uns am 30. Juli ab ca. 18.00 Uhr in seinen Garten zu einem kleinen Sommerfest mit Lagerfeuer ein. Näheres am 28. Juli 2016 um 19:00 Uhr in der Lehrerwohnung bei unserem nächsten Treffen.

 

Ende gegen 21:45 Uhr

Bericht von der Vereinssitzung am 25.05.2016

Anwesend waren: Annett Heck,  Armin und Gudrun Großmüller, Almut Geiler, Sigrid und Wolfgang Körner

Die Sitzung wurde wegen dem Feiertag ausnahmsweise auf Mittwoch vorverlegt.

  1. Hauptpunkt war die Vorbesprechung des geplanten Turmfests am 3. / 4. September 2016. Eine Merkliste wurde von Annett erstellt und wird beim nächsten Treffen am 23. Juni weiter gefüllt.
  2. Die Vorarbeiten zu den Wildbienenwiesen am Kurgärtle und beim Friedhof wurden mit großem Arbeitseinsatz hauptsächlich von Almut, Susanne Kruschel, Gudrun, Beate Bolz und Renate Pfeiffer  Am Friedhof wurde die erweiterte Grünfläche eingesäht und hat jetzt annähernd die doppelte Länge entlang der Strasse.
  3. Weitere Einsätze für das Insektenhotel am Hirtenweg sollen bereitgestellt werden. Rundhölzer 20 – 30 cm hoch nicht an der Stirnseite, sondern an der  Umfangsfläche angebohrt. Armin kümmert sich darum.
  4. Eine Einladung der Schutzgemeinschaft Eyachtal zu einer heimatgeschichtlichen Wanderung zum Lehmannshof ist eingegangen. Almut nimmt am Sonntag, den 26. Mai 2016 daran teil.
  5. Der Besuch der „Froggies“ – also die Jungschargruppe der ev. Kirche in Dennach – am 10. Mai 2016 ist gut aufgenommen worden.  Almut und Annett haben die 7 Kinder und 2  Betreuer mit Interessantem aus Lehrerwohnung und Einsichten ins Archiv gut unterhalten. Viele Fragen kamen von den Kindern selber, am Ende bedanken sie sich mit einer Unterschriftenkarte und einer süßen Überraschung.
  6. Eine Gruppe ehemaliger Bürgermeister aus dem Enzkreis wird sich am 12. Juli 2016 in Dennach aufhalten. Der ehem. Bürgermeister von Neuenbürg Theo Schaubel hat den HGV um Unterstützung bei einer ca. 2-stündigen Wanderung angefragt. Annett und Armin begleiten die Gruppe mit ortsgeschichtlichen Begleitinformationen.

Sitzungsende gegen 21:50 Uhr.

 

Das Eyachtal ist gerettet !

So war in einem Zeitungsausschnitt der „Pforzheimer Zeitung“ von 1935 (!) zu lesen. Und weiter: „Vor einigen Monaten berichteten wir, dass die Absicht besteht, ein Kraftwerk im Enztal zu errichten, das aus den Wassern der Eyach gespeist werde …..“

Einen Absatz weiter ist zu lesen: „… Es stellte sich denn auch, als der Naturschutz und der Schwarzwaldverein sich tatkräftig zur Wehr setzten, heraus, dass hier ein Überrumpelungsversuch vorlag, wie man ihn in den Zeiten schrankenlosen wirtschaftlichen Freibeutertums gewöhnt war…“

Sind sie neugierig geworden ?

Dieser historische Zeitungsausschnitt und noch vieles mehr können in den regelmäßigen Vereinstreffen des HGV in der Lehrerwohnung in Dennach entdeckt werden. Die monatlichen Treffen sind immer am vierten Donnerstag des Monats ab 19 Uhr. Die genaue Termine finden Sie hier.

Feiertags- oder Ferienbedingte Änderungen werden jeweils bekanntgegeben, so wird in dieser Woche das Vereinstreffen schon am Mittwoch, den 25. Mai stattfinden.

Der Verfasser des obigen Artikels hatte übrigens eine Prognose gewagt: „Auch die Pläne werden noch vereitelt werden, die den Fußgängerweg entlang der Eyach für den öffentlichen Kraftverkehr aufschließen wollen !“ Dieser Wunsch hat sich dann doch nicht ganz erfüllt.

Neue Stammtischtermine Online

Unsere nächsten Stammtischtermine sind jetzt in unseren Kalender aufgenommen worden:

14.04.16 Grenzsägemühle, Niebelsbach
12.05.16 Pizzeria Come Prima Arnbach
09.06.16 Zur Kleinen Brücke, Neuenbürg
14.07.16 Rössle, Niebelsbach
08.09.16 Gasthaus Grösseltal, Neuenbürg

Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind zum Stammtisch gern willkommen.

Alle Stammtischtermine finden Sie unter https://www.schwabentor.com/stammtisch/.