Die Würfel sind gefallen -Wanderpokal bleibt in Dennach

Neuenbürg-Dennach. Das 14. Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier des Dennacher Heimat- und Geschichtsverein Schwabentor (HGV), war nicht nur eingebunden in die Feierlichkeiten zu 650 Jahre Dennach, sondern stand auch ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehen des HGV. Der Ursprung des Gesellschaftsspiels geht ins 16. Jahrhundert zurück und stammt nach Aussage des HGV-Vorsitzenden Armin Großmüller aus Persien, wo es als Pachisi an orientalischen Höfen bisweilen mit Bediensteten als Figuren auf entsprechend großen Spielfeldern gespielt wurde. Seinen Einzug in heimische Gefilde hielt das Brettspiel im frühen 20. Jahrhundert nach der Erfindung 1908 in München-Giesing durch Friedrich Schmidt, dem Gründer der Schmidt-Spiele. Das Dennacher Turnier ist inzwischen durch Mundpropaganda zu einem Selbstläufer geworden. „Trotz Nintendo, PC und IPhone hat das älteste Brettspiel, nichts an Tradition verloren“, bekräftigte Großmüller. Erfreut zeigte sich neben dem HGV-Vorsitzenden auch Spielleiter Thomas Reimann, denn zum Jubiläumsturnier hatten sich mit 48 Teilnehmern gleich acht Spieler mehr angemeldet als noch im vergangenen Jahr. Ein Novum beim Dennacher Turnier war, dass sich mit 27 Männern, erstmals mehr Vertreter des männlichen Geschlechts, am Spielbrett einfanden. So war es auch nicht verwunderlich, dass mit Jenny Mast, sich nur eine weibliche Vertreterin fürs Finale qualifizierte. Trotz großem Jubelgeschrei der Zuschauer bei den letzten Spielzügen der Dennacherin, reichte es für die weibliche Vertreterin nur zum zweiten Platz. Mit einem Würfelzug hatte Alexander Brecht, der Drittplatzierte von 2016, seine Figuren schneller im Haus untergebracht. Dem Finale einen spannenden Touch verliehen haben auch der Dennacher Eric Wüllner und der Pforzheimer Manfred Goll. Für das Finale qualifizieren konnten sich die 48 Teilnehmer über drei Spielrunden und einer Zwischenrunde. Die Würfel wurden bei den Spielen schnell weitergereicht, denn bis zu den beiden Finalrunden um die Plätze vier bis acht sowie um den HGV-Wanderpokal war das Zeitlimit auf 25 Minuten Spieldauer festgelegt. So manch ein Spielteilnehmer war schnell mit vier Figuren unterwegs, doch die Freude währte meistens nicht sehr lange, denn „genussvoll“ wurde dann Figur um Figur von den Gegnern am Brett zurück ins Haus befördert. Auch wenn so mancher Seufzer oder die Mitleidsfrage wie „warum ausgerechnet immer ich“ zu hören war und sich bei den Mitspielern ein Schmunzeln nicht verbergen ließ, war Frustration nicht angesagt. Die Freude überwog. Mit dem Turnier stellte der HGV erneut unter Beweis, dass man mit Mensch-ärgere-dich-nicht, Alt und Jung hinter dem Ofen hervorholen kann. Und da liegt Dennach sogar voll im Trend, denn Offline-Spiele mit Figuren am Tisch sind wieder angesagt. Großmüller ergänzte, „dass Brettspiele nicht nur generationenübergreifend sind, sondern auch wieder populär“, betonte Großmüller. So war es auch nicht verwunderlich, dass das Teilnehmerfeld von der fünfjährigen Marla Werner bis hin zum 79-jährigen Horst Sebastian bunt gemischt war. Auch ganze Familien mit mehreren Familienmitgliedern waren an den Spielfeldern anzutreffen. Kein Würfelglück beim Jubiläumsturnier hatte allerdings der letztjährige Pokalgewinner Leon Killinger. Ausgeschieden war der Titelverteidiger wie auch Thomas Mast, der von den bisherigen 14 Turnieren nur eines verpasst hatte, bereits in der Vorrunde. Die vier Finalteilnehmer konnten sich über Preise wie einen Segelflug-Gutschein, sowie über Gutscheine für einen Besuch in der Albtherme in Waldbronn, im Gasometer in Pforzheim und einen Besuch im Unimog-Museum in Gaggenau freuen.

Foto: In einem spannenden Finale ermittelten vlnr. Eric Wüllner, Alexander Brecht, Jenny Mast und Manfred Goll den Sieger um den Wanderpokal des Mensch-ärgere-dich-nicht-Turniers aus, über den sich Alexander Brecht freute. Ausgezeichnet wurden die Sieger vom HGV-Vorsitzenden Armin Großmüller (hinten stehend Dritter von rechts) und Spielleiter Thomas Reimann (Zweiter von links)


Foto Siegerehrung vlnr Spielleiter Thomas Reimann, Wanderpokalsieger Alexander Brecht, Jenny Mast (Zweiter), Eric Wüllner (Dritter), Manfred Goll (Vierter) und HGV Vorsitzender Armin Großmüller

Fotos und Text: Jürgen Keller

Die Würfel warten schon…

Für das „Mensch-ärgere-dich-nicht – Turnier“ in dieses Jahr sind noch wenige Plätze frei.
Das Turnier wird am 27.10.2018 ausgetragen, Spielort ist wie in den Vorjahren der Bürgersaal im Schulhaus in Dennach, Saalöffnung ab 14 Uhr. Als Startgebühr wird 2 Euro pro Spieler erhoben. Alternativ kann auch ein Kuchen beigesteuert werden, dann entfällt die Startgebühr.
Bei allen Vorstandsmitgliedern sowie unter Telefon 07082 – 4169362 können sich weitere Spielfreudige anmelden. Außerdem ist eine Anmeldung hier möglich.

Auf historischen Wegen im Grenzland unterwegs – Mit dem HGV Dennach auf geschichtsträchtiger Route

Mit der Begehung der „historischen Route“ wurde eine alte Rundstrecke wiederbelebt, die auf der östlichen Seite der Dennacher Gemarkung verläuft. Zur Freude der Wanderführer fanden sich am Treffpunkt bei der Enzkreisspitze nicht nur Einheimische, sondern auch wanderlustige Teilnehmer aus den Nachbarorten ein.

Die Gruppe nahm am Startpunkt der historischen Route beim TSV – Heim den „Schwabentorweg“ unter die Sohlen, auf dem nach kurzer Strecke bereits das namensgebende Denkmal erreicht wurde. An der ehemaligen Grenz- und Zollstation zwischen Württemberg und Baden teilte die Wanderführerin Annett Heck sogleich die „Passierscheine“ zum Grenzübertritt an die Teilnehmer aus. Ausgerüstet mit diesem Papier und einigen historischen Informationen zum Schwabentor setzten die Wanderer ihre Tour Richtung Scheppelesweg fort. Dieser bietet in seinem Verlauf am Steilhang zum Enztal hin eine beeindruckende Galerie mächtiger Douglasien zum Bestaunen an. Ein eigener Gedenkstein mit den Namen der einstmals verantwortlichen Forstleute wurde von HGV – Helfern wieder freigestellt und erneuert. Und auch an dieser Station gab Annett Heck in der Rolle als Geschichte(n)erzählerin allerhand Wissenswertes zu Gehör. Weiter am Scheppelesweg entlang wurde der Gruppe noch die alte Pumpstation am Fingerlesbrunnen sowie die Lage der Ruine Strubenhardt vorgestellt, bevor in Richtung Ausgangspunkt bergauf ins „Eisenbahnerwegle“ eingeschwenkt wurde. Dieser Anstieg war dann die letzte Anstrengung sowohl für die Jungen, vor allem aber für die rüstigen Senioren unter den Teilnehmern.  Als verdiente Belohnung wartete am Feuerwehrmagazin eine von der Abteilung Dennach gut sortierte Grill- und Getränkeauswahl zum Ausklang auf die ankommenden Wanderer.

Die Tour wird bei dem Festwochenende zum Dorfjubiläum am 22. und 23. September 2018 wieder unter der bewährten Führung von Annett Heck angeboten. Am Samstag, 22.09.  ab 14 Uhr und am Sonntag, 23.09.  ab 11 Uhr ist der Treffpunkt für alle Bildungs- und Bewegungsfreudigen der Eingang zur Schwabentorhalle.

Quelle der Karte: OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL

650 Jahre Dennach

Vom 21.09.2018 bis zum 23.09.2018 feiert das Dorf seinen 650. Geburtstag mit einem großen Mittelaltermarkt auf dem Festplatz an der Schwabentorhalle.

Der Heimat- und Geschichtsverein bietet an am 22.09.2018 um 14:00 Uhr und am 23.09.2018 um 11:00 Uhr eine geführte Wanderung auf der historischen Route, vorbei an vielen geschichtsträchtigen Orten rund um Dennach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr zu allen Veranstaltungen am Festwochenende finden Sie unter https://650-dennach.de.

 

Abenteuernacht 2018

Im Rahmen des Sommerferienprogramms bieten wir dieses Jahr Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren wieder eine Abenteuernacht am Aussichtsturm Enzkreisspitze.

Vom 11. auf den 12. August übernachten wir in Zelten am Turm in Dennach. Ab 15 Uhr werden die Kinder vor Ort begrüßt und können mit dem Lagerbau beginnen.

Neben Spiel und Spaß widmen wir uns unter anderem dem Thema Wolf.

Am Abend lassen wir das Erlebte am Lagerfeuer nachklingen und machen uns am Sonntag nach dem Frühstück wieder auf den Heimweg.

Der Unkostenbeitrag pro Kind für Verpflegung beträgt 15 €.

Anmeldungen und Rückfragen bitte an abenteuernacht@schwabentor.com richten.

Wanderung am 1. Mai 2018

Der HGV Dennach gibt bekannt:

Die Wanderung am 1. Mai 2018 geht entlang der  „Historischen Route“

Wer kennt die „Hirzeltanne“  oder das „Eisenbahnerwegle“ und wo war die alte Pumpstation am Scheppelesweg? 

Diese und weitere Stationen liegen an der Wanderstrecke und werden mit Informationen aus erster Hand erläutert. Und natürlich darf das „Schwabentor“ auf der Strecke nicht fehlen, als Namensgeber für den Dennacher Heimat- und Geschichtsverein.

Wer die Maiwanderung mit etwas historischem Wissen in unterhaltsamer Form anreichern möchte ist herzlich eingeladen.

Treffpunkt :  1. Mai 2018 an der “Enzkreisspitze“ um 10 Uhr,  Abmarsch um 10:15 Uhr.

Ein Durstlöscher für unterwegs wird empfohlen, Rucksackvesper ist nicht unbedingt erforderlich.

Nach der etwa 2-stündigen Wanderung kann der Hunger und Durst bei einem gemeinsamen Abschluss im Feuerwehrhaus gestillt werden.

Für weitere Infos oder Rückfragen einfach anrufen :  Telefon 07082-7390

Ausflug nach Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, am 01. Juli 2018

Wir laden ein zum Ausflug nach Rottweil am 01. Juli 2018. Mit dem Bus geht es ca. 07:00 Uhr nach Rottweil.

Der Ausflug beinhaltet:

  • Vesperpause
  • Kombi-Führung rund um den Thyssen-Turm & klassische Stadtführung

In der Führung ist keine Auffahrt auf die Turmplattform enthalten. Eine Auffahrt ist vor Ort gegen Aufpreis möglich.

Für die Stadtführung fahren wir mit dem Bus nach Rottweil und anschließend kehren wir gemeinsam zum Essen ein.

Die Rückfahrt ist für ca. 17:00 Uhr geplant.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Kosten für Vereinsmitglieder 15,00 € und für Nichtmitglieder 25,00 €.

Für Anmeldung und Fragen: Kontaktformular oder Telefon 7390 oder 4169362

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TTRW.jpg, Fotograf: DanielDS, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International 

 

 

Kein Stammtisch am 08.03.2018

Liebe Freunde unseres Vereins,

der Stammtisch am 08.03.2018 fällt aus. Kommen Sie aber bitte gern zu unserer Generalversammlung am 10.03.2018 um 20:00 Uhr ins Sportheim. Dort wird uns das Küchenteam um Renate Nöske mit unserer Spezialität dem HGV-Teller verwöhnen.

Was ist ein HGV-Teller? – lassen Sie sich überraschen. Kleiner Tipp: Das „G“ geht steht für „Grommbirasalad“.

Neujahrsgrüße

Der Schwabentor Heimat- und Geschichtsverein e.V. wünscht seinen Mitgliedern und Freunden ein frohes und erfolgreiches neues Jahr 2018.

Auch im Jahr 2018 werden wir wieder das Dorfleben mit verschiedenen Veranstaltungen bereichern. Unseren aktualisierten Veranstaltungskalender Sie unter https://www.schwabentor.com/veranstaltungen/.

 

Weihnachtsstern

Auch in diesem Jahr kann man nach unserem heutigen Arbeitseinsatz in Dennach am Aussichtsturm Enzkreisspitze wieder unseren Weihnachtsstern sehen. Gern nehmen wir auch ein paar schöne Bilder von Ihnen entgegen und stellen sie auf unsere Internetseite.

Bilder: Susan und Thomas Reimann