In der Eisenfurt vor 71 Jahren

„Am Montagmorgen den 19. März wurde ein Zug auf der Enztalbahn von Pforzheim kommend mit Phosphorbomben angegriffen und so schwer getroffen, daß er auf freier Strecke bei der Eisenfurt liegen blieb. Es gab 2 Tote und viele Verletzte.“

Quelle: Bericht über das Kriegsgeschehen in der Gemeinde Dennach, Kreis Calw, im Jahr 1945, Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 170 Bü 30 [Dennach]

Möge nie wieder Krieg in unsere Gegend kommen und Frieden auf der Welt herrschen.

 

Glückwünsche zur Hochzeit

Unsere 2. Vorsitzende, Annett Heck, ist heute, am 12.03.2016 in der Pankratiuskirche Niebelsbach mit Alexander Heck die Ehe eingegangen.

In Anwesenheit zahlreicher Gäste bekamen die Beiden mit dem Trautext „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.“ (Ruth 1,16) von Pfarrer Winfried Grohler Gottes Segen.

Wir wünschen den Beiden alles Gute und eine lange und glückliche Ehe.

Unseren Toten und Vermißten zum Gedenken

Im ersten Weltkrieg 1914-1918 wurden von der Gemeinde Dennach 70 junge Männer zum Waffendienst gerufen; davon starben 24 Soldaten.

Die Gemeinde Dennach hat 1928 ihren im ersten Weltkrieg gefallenen, vermißten oder an Verwundung gestorbenen Kriegern ein würdiges Denkmal aus dem hemischen roten Buntsandstein errichten lassen. Hier entstand die erste gestaltete Pflanzanlage der Gemeinde. Die Eichen und Buchen wurden gepflanzt. Im zweiten Weltkrieg 1939-1945 sind aus der Gemeinde Dennach 55 Männer gefallen oder werden vermißt; davon aus dem Ortsteil Rotenbach 7 Männer.

Am 10.05.1952 wird beschlossen, eine Gedenktafel für Gefallene und Vermißte des II. Weltkrieges durch die Firma Reichelt in Weilheim anfertigen zu lassen.

Es muß freilich gesagt werden, daß auch jene nicht vergessen werden sollten, die zwar mit dem Leben davonkamen, die aber im Feld und in Gefangenschaft schwerste Leiden durchgemacht haben. Auch ihnen gilt unser Dank!

„Sie starben für uns – Unsere Liebe ihr Lohn“

(Text: Hans Geiler, Thennach …ein Dorf ist keine Insel, 1. Aufl., 1998)

Nachstehend finden Sie einige Bilder vom Kriegerdenkmal:

Bericht von der Vereinssitzung am 25. Februar 2016 um 19 Uhr

Anwesend waren: Armin und Gudrun Großmüller, Uwe Keller, Annett Jordan, Almut Geiler, Thomas Reimann, Siegfried Jilg

  1. Vorbereitung zur GV.
    Abstimmen was wann wo zu den Fachgebieten gehört – zeitlicher Ablauf. Annett und Siegfried treffen sich am Dienstag, den 01. März um 18:30 Uhr bei Großmüllers wegen GV
  2. Vorbereitung des Osterbrunnens
    Da der Osterbrunnen am 19. März 2016 aufgebaut werden soll, müssen noch Vorbereitungen getroffen werden. So muß noch Deckreis zum Binden besorgt werden. Der neue Rahmen sollte bis dahin zur Verfügung stehen. Herrn Merz anrufen wegen Heidelbeerfrau.
    Abbau des Osterbrunnens voraussichtlich am 19. April 2016.

Ende gegen 21:30 Uhr

Dennach (Buchauszug aus 1860)

Gemeinde III. Kl. 313 Einw. Dennach, Dorf mit Tröstbach-Sägmühle, Schwanner (Ober-Röthenbach) Sägmühle, Unter-Dennacher Sägmühle, und Unter-Röthenbach-Sägmühle, Pfarr-Filial von Feldrennach.

Auf dem Gebirgsstock, der sich von dem Roßberg über den Dobel bis gegen Schwann hinunterzieht, liegt 2165 württ. F. über der Meeresfläche der freundliche, theils aus kleineren, häufig auch aus stattlichen Bauernwohnungen bestehende Ort, der in die Länge gedehnt zu beiden Seiten der Vicinalstraße von Schwann nach Dobel hingebaut ist; überdieß führt noch eine Vicinalstraße nach Höfen. Unter den theilweise noch mit Schindeln gedeckten Gebäuden zeichnet sich das ansehnliche im Jahr 1842 erbaute, in der Mitte des Orts gelegene Schulhaus mit Thürmchen und Uhr besonders aus; es enthält neben einem geräumigen Lehrzimmer und den Gelassen für den Gemeinderath, auch die Wohnung des an der Schule angestellten Schulmeisters. Eine Industrieschule besteht seit dem Jahr 1836. Die Entfernung des Orts von der nordöstlich gelegenen Oberamtsstadt beträgt 1 Stunde und eben so viel die von dem nordwestlich gelegenen Mutterort.

Weiterlesen →

Baumwipfelpfad

Am gestrigen 07.02.2016 waren wir mit insgesamt 9 Zapfa auf dem Baumwipfelpfad in Bad Wildbad und sind dort aufgestiegen bis über die Gipfel der Bäume. Die anderen Besucher konnten wir mit Gutsle versorgen. Nach dem Abstieg ging es dann zur Einkehr ins Restaurant Auerhahn.

Kinderfaschingsumzug 2016

Auch in diesem Jahr waren die Dennacher Zapfa wieder aktiv und nahmen am Dennacher Faschingsumzug teil. Unter dem Motto „Zapfa nuff“ liefen Susanne Kruschel, Gudrun Großmüller, Alexander Heck, Susan Reimann, Julius Reimann, Josina Reimann und Thomas Reimann vom Start in der Dobler Straße bis zum Ziel an der Schwabentorhalle und versorgten die Schaulustigen mit Wurfgut. Hier in paar Eindrücke:

Römerzeit

Denken wir uns in die Entstehungsgeschichte unserer Erde zurück:

Wir sprechen von einem Beginn vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren, damals hatten wir noch nicht die Oberflächengestalt wie wir sie heute kennen.

Durch die Alpidische Faltung im Kreidezeitalter vor zirka 140 Millionen Jahren bekam unser Mitteleuropa das heutige Gesicht: Die Alpen falteteten sich auf und gleichzeitig gab es die große Rheingrabenabsenkung.

Jetzt waren sicher die Anfänge, von dem was wir heute Schwarzwald nennen, sichtbar.

dennachbuch2Der Mensch als Homo sapiens errectus tummelt sich seit etwa 65 Millionen Jahren auf dieser Erde.

Bodenfunde aus der Jungsteinzeit (zirka 1800 vor Christus) machen zwar eine kurzdauernde und dünne Besiedlung der Buntsandstein – Hochfläche zwischen Enz und Nagold wahrscheinlich, ob aber auch Dennach in diesen Raum einzubeziehen ist, ist sehr fraglich.
Weiterlesen →